Wie gestern informiert, ist das MatheRepo nun einsatzbereit. Danke noch mal an den Mathecoach für den Hinweis, eine reine Wiki-Software zu verwenden.
Team zusammenstellen
1. Redakteure
Als Redakteure würde ich zuerst zwei bis drei Mitglieder vorschlagen, die einen breit gefächerten Horizont in der Mathematik haben (bereits auf der Mathelounge bewiesen) und dadurch den besten Überblick. Für mich wären das zum Beispiel: Der_Mathecoach, Lu und mathef.
Die erste Aufgabe ist, eine Struktur für den Inhalt anzulegen: Die Übersicht auf der Startseite.
Gliederung:
Thema A → Unterthema I → Artikel 1 | Artikel 2 | Artikel 3 ...
Thema A → Unterthema II → Artikel 1 | Artikel 2 | Artikel 3 ...
Thema B → Unterthema I → Artikel 1 | Artikel 2 | Artikel 3 ...
...
2. Autoren
Neben den Redakteuren sind viele motivierte Autoren wichtig, die die Artikel verfassen. Zum Schreiben bereit erklärt haben sich bereits:
- Hans-Jürgen N.
- Matz B.
- Roland Schr. (pensionierter Mathelehrer)
- Bruce
- immai
Newsletter
Wenn die erste Inhaltsstrukur angelegt ist, informiere ich alle ca. 5000 Mitglieder, dass es MatheRepo gibt und jeder eingeladen ist, daran mitzuwirken. Studenten und Lehrer.
Mathe-Artikel der Mathelounge
Die Mathe-Artikel werden direkt ins MatheRepo übernommen.
Bekannte Mathelounge-Features
Ich werde heute versuchen, die aus der Mathelounge bekannten Umwandlungen (Plotlux-Graph einbetten, Geozeichner einbetten, Latex und Caret-Umwandlung) einzubauen. Dadurch wird MatheRepo noch viel interessanter und leistungsfähiger.
An alle, die das heute früh lesen (ist ja gerade 06:58 Uhr): Guten Morgen!
Schöner Gruß
Kai