[Physik] Ermitteln der maximalen Länge eines Wasserstrahls aus einem...
Die Frage ist, in welcher Höhe man ein Loch in einem Gefäß voller Wasser bohren muss, um die Weite des Wasserstrahls zu maximieren. Gegeben ist die Gesamthöhe. Ich habe die Lösung vorgegeben, verstehe...
View ArticleLogik von 5 0 3 8 4 7 = 3. was ist E und was ist F ?
Was ist e und F ?5 0 3 8 4 7 = 38 9 5 1 8 7 = 58 8 6 7 8 9 = 87 4 3 2 0 6 = E6 8 7 3 5 7 = F
View ArticleSchwingungsüberlagerung / Bestimmen des Parameter mit Nullphase π/3
Hallo,Also hier bin ich mit meinem Latein komplett am Ende und benötige am besten ;) eine ausführliche Erklärung.Vielen Dank schonmal im voraus.Die gleichfrequenten Schwingungen (w=100π)x1(t) = 2cos...
View ArticleMehrdimensionale Kettenregel Gradient berechnen
Hi,Satz 6.7.15 (a): Soweit ich weiß bedeutet$$\triangledown G(x,u,v)=\left( G(x,u,v)\frac { d }{ dx } ,G(x,u,v)\frac { d }{ du } ,G(x,u,v)\frac { d }{ dv } \right) ^{ }$$und es gilt$$ G(x,u,v)\frac {...
View ArticleKostenfunktion gleichung
Den Wert K(0) bezeichnet man als fixkosten. Diese erhöhen sich durch die Anmietung einer weiteren Lagerhalle für die Firma mfluxx von 380 geldeinheiten auf392 geldeinheiten. A) geben Sie die neue...
View Articlestellen sie die vektoren als linearkombinationen dar
Die Figur 2 zeigt ein Oktaeder, dem ein Würfel einbeschrieben wurde. Die Ecken des Würfels sind die Schnittpunkte der Seitenhalbierenden der Dreiecksseiten des Oktaeders. Stellen Sie die Vektoren u,v...
View ArticleMaximale Anzahl an Regeln
Angenommen, ich habe folgenden Warenkorb mit 6 Produkten: ID Gekaufte Produkte 1 Brot, Saft, Apfel 2 Milch, Brot, Butter 3 Butter, Kekse ... ...Was ist die maximale...
View ArticleAnnahme r ∈ [a,b] integrierbar. Beweise, dass die Funktion über den...
Hallo, ich brauche Hilfe und verzweifel an folgender Aufgabe: Die Funktion f : [a.b] → ℝ ist integrierbar. Nun ist r ∈ von [a,b]. Nun soll ich zeigen, dass die Funktion auch über den Intervallen [a,r]...
View ArticleBestimmen Sie ein Gleichungssystem mit
Sei n in den natürlichen Zahlen. Seien \(v_1,.....v_r\) feste aber beliebig linear unabhängige Vektoren in \(\mathbb{K}^n\).Sei W = span(\(v_1,....v_r\)). Bestimmen sie ein Gleichungssystem mit...
View Articlewie berechne ich das Molekülgewicht :(
Hey ich brauche dringend wieder eure Hilfe.240mg Tetraclorkohlenstoff ergibt beim Verdunsten bei 23 Grad Celsius und 757 Torr 38,2ml Dampf. Berechnen sie das Molekulargewicht.Ich kappiere nicht wie man...
View ArticleJordanform,Jordanblöcke Eigenwertproblem
Hallo...Ich habe ein Problem in Lineare Algebra und ich hoffe mir kann wer helfen.Ich habe zwar verstanden wie ich die Eigenvektoren einer Matrix berechne, allerdings bereitet mir die Bestimmung der...
View Articlekonvergert f punktweise gegen 0 dann auch gleichmässig
für \(n\in\mathbb{N}\) sei \(f_n : [a,b]\rightarrow\mathbb{R}\) eine Folge stetiger Funktionen mit der Eigenschaft$$f_n \geq f_{n+1}(x)$$ für alle x\(\in\)[a,b und alle \(n\in\mathbb{N}\) Zeige:...
View ArticleMaximale Ausbeute bei der Reaktion von Natriumbromid mit Phosphorsäure
Hallo Leute!Ich habe das folgende Beispiel ausgerechnet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis richtig ist. Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen:Aufgabe:Bei der Reaktion von 2,20g Natriumbromid...
View ArticleIntegration Aufgabe komplex
Guten Tag könnt ihr bitte Bei Augabe c.) helfen was soll ich tun?
View ArticleEigenwertproblem für Matrizen
Gilt für Eigenwerte:λ ist Eigenwert für Matrix A , dann ist -λ Eigenwert für Matrix -A ?
View ArticleUngleichung gegeben: Lösungsmenge, Inf, Sup, Max, Min bestimmen uvm.
Könnte mir jemand bei dieser Aufgabe helfen? Danke im voraus!
View ArticleHäufungspunkte eine Folge bestimmen (sinus und Pi)
Könnte mir jemand bei dieser Aufgabe helfen? Danke im voraus!
View Articleb0=1, bn+1=..., Folgen , Beweis
Wir betrachten die Folge \( ({b}_{n})^{\infty}_{n=0} \) definiert durch \({b}_{0} = 1 \) und \( {b}_{n+1} = f({b}_{n}) \) für n= 0, 1, 2, .. , mit \( f(x) = \frac{2}{3} (x + {x}^{-2})...
View ArticleBestimme Periodendauer und die Frequenz
Bestimme Periodendauer udn Frenquenzgegeben l = 1,2 m ges. Tin s und f in Hzstimmen T=0,70s und f=1,43 Hz
View Article