Beweise das Polynom irreduzibel
Beweise, dass $$x^4+x^3+x^2+x+1$$irreduzibel ist in \(\mathbb{R}[t]\)
View ArticleBeweise, dass A diagonalisierbar in C
Sei \(A\in M_n(\mathbb{C})\) s.d. ein \(m\in \mathbb{N}\) existiert mit \(A^m=E_n\). Beweise, dass A diagonalisierbar ist in den komplexen Zahlen.
View ArticleBesitzt Vektorfeld ein Potential?
Hallo, Ich soll für ein Vektorfeld berechnen, ob es ein Potential besitzt und wenn ja, welches.. (siehe Bild)Berechne Potential.tiff (59 kb)Kann mir jemand helfen? Wäre super!!!
View ArticlePhysik - Mechanik Aufgabe
Guten Abend ,ich brauche Hilfe von euch wenn das möglich ist Ein Zug nähert sich einer Baustelle mit der planmäßigen Reisegeschwindigkeit von 180km/h Auf einer Strecke von 2,5km Länge bremst er auf...
View ArticleBestimmen Sie P(Y>120), falls Y~N(120;27) gilt.
Bestimmen Sie P(Y>120), falls Y~N(120;27) gilt.
View ArticleBestimmen Sie das 99%-Quantil der Zufallsvariable X, falls X~N(8,8;900) gilt.
Bestimmen Sie das 99%-Quantil der Zufallsvariable X, falls X~N(8,8;900) gilt.
View ArticleKorrektur Kraft schiefe Ebene
Ich habe folgendes Beispiel gegeben:Die Beschleunigung habe ich berechnet in dem ich eine kraft F1=m2*a die auf der Ebene nach oben zeigt und eine Kraft F2=mgsinα die nach unten zeigt. Folglich müsste...
View ArticleMit welchem Ansatz kann ich diese inhomogene Differentialgleichung lösen?
Hallo, gegeben ist eine inhomogene Differentialgleichung erster Ordnung mit variablen Koeffizienten der Form y(x) + d/dx (c1/(sin(x)-c2))*y(x) = - (c3*cos(x))/(c4+sin(x))Mir fällt kein Ansatz ein wie...
View ArticleAbbildung topologischer Räume stetig, offene Überdeckung
Hallo,der Begriff der Stetigkeit in topologischen Räumen bereitet mir etwas Schwierigkeiten.Folgende Aufgabe:Sei $$f:X\to Y$$ ein topologischer Raum.Ist $$\mathcal{U}$$ eine offene Überdeckung von...
View Articlef,g teilerfremd wenn jeder ggT konstant
Seien \(f,g \in \mathbb{K}[t]\) nicht beide Null. Beweise, dass f und g genau dann teilerfremd, wenn jeder grösste gemeinsame Teiler von f,g konstant ist.
View ArticleMatrix ähnlich zu oberer Dreiecksmatrix wenn..
Beweise, dass eine Matrix \(M \in M_n(\mathbb{K})\) genau dann ähnlich zu einer oberen Dreiecksmatrix wenn Charakteristisches Polynom in Linearfaktoren zerfällt.
View ArticleBeweise dass maximale Ordnung einer Matrix endlicher Ordnung aus M_(2)(Q) 6 ist
Sei \(A\in M_2( \mathbb{Q})\) eine Matrix mit endlicher Ordnung. Beweise, dass \(m\leq 6\). Ist m=5 möglich?
View ArticleUngleichungen per vollständiger Induktion beweisen: a_(n) ≥ −9 und a_(n+1) −...
Hallo Leute, ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe:Die Folge {an}n∈N sei definiert durch a1 = 0 , an+1 = (an /3 ) − 1 Wie kann ich hier per vollständiger Induktion zeigen, dass an≥ −9 und dass...
View Articlezentrische Streckung von Trapez
halloKann mir jmd helfen bei der 6)? Jede einzelne teiaufgabe
View Articlewie überprüft man ob eine gerade windschief zu einer diagonalen ist ?
Hallo ich hab ein Paralellolgram mit folgenden Punkten gegeben A(1,1,1) B(2,4,2) C(5,2,4) D(6,5,5). Ich sollte den Mittelpunkt bestimmen und da hab ich (1,5;2,5;1,5) raus . Ist das richtig ? Und...
View ArticleBestimme: defi. lücke, verhalten an der def. lücke x-->0 und verhalten...
hallo, könnte einer bitte meine lösung überprüfen.Geg: f(x)=(x2-1)/(x-1)Ges: defi. lücke, verhalten an der def. lücke x-->0 und verhalten x-->unendlichLös: f(x)=(x2-1)/(x-1)=...
View ArticleMischen von zwei Lösungen ... typische Aufgabe zum Mischungsrechnen
Hallo,die folgende Aufgabe soll einzig und allein durch die Mischungsformel c1 * V1 + c2 * V2 = c * (V1+V2) berechnet werden. Was mir schwer fällt ist für die beiden Ausgangslösungen jewils den...
View ArticleFunktion konvex oder konkav; Funktion mit 2 Veränderlichen
Kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe helfen Zeige, welche der folgenden Funktionen (strikt) konvex bzw. (strikt) konkav ist: f(x,y)= (1+x2)(1+y2) f(x,y)= x3+10y4xich weiss, dass ich mir den...
View ArticleLaplace- Transformation
Benutze die definition von g laplace transform und finde L[f](s), wobei t-2 0<t<3f(t) =. 4t 3<t<8 32 t >8
View ArticleLeistung. Berechnen Sie die Scheinleistung S, Blindleistung Q, Wirkleistung P
u(t) = 20V * cos(wt+25°)i(t) = 10A * cos(wt+70°)mein versuch: S = (20V/√2 * e^j25°) * (10A/√2 * e^j70°)S = 100W*e^j95° = -8.71W+100VArQ = 100VArP = -8,71Wich glaube das ist falsch .... kann mir jemand...
View Article