Mittelpunkt (Schwerpunkt? ) eines nicht überschlagenen Polygons berechnen.
Wenn ich ein Rechteck um die maximalen Außenpunkte eines nicht überschlagenen Polygons lege, und von dem Rechteck den Mittelpunkt berechne, entspricht dies dann dem Mittel- oder Schwerpunkt des...
View ArticleWie lautet x2 ? Wenn der Outputvektor x von Sektor C an den Endverbrauch um...
ine Volkswirtschaft besteht aus drei Sektoren A, B und C, die einander gemäß der folgenden Input-Output Tabelle beliefern: Lieferungen von an A an B an C an Endverbrauch A 160 40 60 240 B 140 180 10...
View ArticleKorrektheitsbeweis für den Algorithmus zur binären Suche
Hi Community = ), brauche dringend Hilfe bei der folgenden Aufgabe. Führen Sie einen Korrektheitsbeweis für den Algorithmus zur binären Suche, d. h. zeigen Sie: Die binäre Suche findet ein Element mit...
View ArticleKepler-Fernrohr. Was sieht man? Physikaufgabe
Kann mir jemand helfen? Ich weiß zwar wie man die Vergrößerung berechnet aber nicht was ist dann machen muss :/
View ArticleVerständnisproblem Alphabet und Wort
Ich weiß zwar was eine Hufmann-Codierung ist, verstehe die Aufgabe aber trotzdem nicht. Könnte mir bitte jemand zeigen wie so etwas funktioniert ?
View ArticleIsokostengerade: Preise von den Produktionsfaktoren berechnen!
Hey :) Ich habe da mal eine Frage :) Ich bin gerade dabei die Mathe Hausaufgaben zu machen und eigentlich kann ich die auch immer, heute stehe ich aber irgendwie total auf dem Schlauch und hab einfach...
View ArticleSei p : N→N bijektiv und {an}n∈N eine Folge.
Sei p : N→N bijektiv und {an}n∈N eine Folge. (a) Ist {ap(n)}n∈N eine Teilfolge von {an}n∈N? (b) Zeigen Sie, dass {an}n∈N genau dann konvergiert, wenn {ap(n)}n∈N konvergiert Kann mir jemand bitte die...
View Articlerechteck abcd seite ad 48cm diagonale ac 73cm
73x2M2_2d_Intendierte_Lernziele.doc (55 kb)
View ArticleWie zeigt man, dass die durch [(k,l)] + [(m,n)] := [(k·n + l·m,l·n)] und...
Wie zeigt man, dass die durch [(k,l)] + [(m,n)] := [(k·n + l·m,l·n)] und [(k,l)]·[(m,n)] := [(k·m,l·n)] denierte Addition und Multiplikation wohldeniert sind, d.h. nicht von der Wahl der...
View ArticleBeweisen einer Gruppe
Sei K = {[(m,n)] | (m,n) ∈N×N}. Zeigen Sie, dass (K,·) eine Gruppe ist.
View Article2. Regel von L´Hospital ?
Das ist meine momentane Aufgabe. Ich habe nicht wirklich große Probleme damit, nur bin ich mir unsicher ob hier wirklich die 2. Regel von L´Hospital zu beweisen ist? In der Vorlesung haben wir die...
View ArticleZeigen Sie mit den Rechenregeln für Mengen: B − (B ∩ C) = B − C
Wie zeige ich, dass B − (B ∩ C) = B − C Wie kann ich sowas in einer Klausur zeigen? Wie gehe ich da am besten vor? Ich kann das ganze zwar mündlich erklären und verstehe ich, warum das ganze so ist,...
View ArticleWie sollte man r und s wählen, damit die Wirkung maximal wird?
Es sollen zwei Wirkstoffe in einer Lösung so gemischt werden, dass die Wirkung der Lösung maximal ist. Die beiden Wirkstoffe beeinflussen sich jedoch wechselseitig. Ist r die Menge des ersten...
View ArticleWelches ist der „Sättigungswert“, also der Wert, dem sich G(t) langfristig,...
Für die Beschreibung von Wachstumsvorgängen mit längerfristig einsetzender Sättigung wird die Gompertz -Funktion t -> G(t) = a e ^(−be^(kt)) , t ≥ 0. verwendet, die Werte der Konstanten a > 0,...
View ArticleBerechnen Sie die Ableitung der Funktion. Wo ist sie negativ, wo positiv?
Berechnen Sie die Ableitung der Funktion f(x) = x^((x−1)), x > 0, und stellen Sie fest, in welchen Bereichen die Ableitung f'' positiv bzw. negativ ist. Benutzen Sie das dann, um Aussagen über...
View ArticleFunktionsfolge auf gleichmäßige Konvergenz untersuchen
Für n ∈ ℕ sei fn : ℝ→ℝ, x ↦ fn(x)=x^2n/(1+x^2n). Untersuchen Sie, ob auf den Intervallen I=[0,2] bzw. J = [2, ∞) die Konvergenz gleichmäßig ist.
View ArticleBestimmen Sie einen Wert von α so, dass er monoton fallend verläuft.
(i) Der Wirkungsverlauf zweier Arzneimittel im Verlauf der Zeit t nach der zur Zeit t = 0 erfolgten Verabreichung werde durch w1(t) = t^2 e^(−t) bzw. w2(t) = te ^(−t ^ 2) beschrieben. Welches Mittel...
View ArticleElemente der Mengen aufzählen und Mächtigkeit
Ist das ganze so richtig? [3] Δ [5] = {4,5} [2]² = {(1,1),(1,2),(2,2), (2,1)} Ρ([4]) - Ρ([3]) = {4} Mächtigkeit: P([8]) = 256 [3] × P([3]) = Für was ist denn das x da? Die Mächtigkeit von [3] wäre...
View ArticleWie viel muss man mindestens jährlich verdienen,damit 353 Franken durch die...
Guten Tag! Ich wäre wirklich sehr froh, wenn jemand von euch mir den Rechnungsweg dieser Frage erklären würde. Danke schon im Voraus! :)) Der jährliche Mindestbeitrag an die AHV...
View Articlelim inf n→∞ (-an) = -lim sup n→∞ (an)
Wie kann ich beweisen dass folgendes gilt: Sei die Folge (an) beschränkt lim inf(an) = - lim sup(an) für n→∞
View Article