Funktionen auf Stetigkeit überprüfen
Hallo,Kann wer hierbei Ansätze liefern oder irgendwie helfen?
View ArticleZeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind
Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und Φ: V → V eine lineare Abbildung. Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind:
View ArticleBeweisen Sie Injektivität
Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaer K-Vektorraum und U ⊆ V ein Untervektorraum. Weiter bezeichne P: V → V/U die kanonische Projektion. Zeigen Sie:p* : (V/U)* → V* ist injektiv
View ArticleBeweisen Sie Bild(p*) = { λ ∈ V* | λ |U = 0 }
Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaer K-Vektorraum und U ⊆ V ein Untervektorraum. Weiter bezeichne P: V → V/U die kanonische Projektion. Zeigen Sie:Bild(p*) = { λ ∈ V* | λ |U = 0 }
View ArticleBeweisen Sie V* / Bild(p*) ≅ U*
Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaer K-Vektorraum und U ⊆ V ein Untervektorraum. Weiter bezeichne P: V → V/U die kanonische Projektion. Zeigen Sie: V* / Bild(p*) ≅ U*wobei p*: (V/U)* →...
View ArticleAuf Konvergenz / Divergenz überprüfen
Hallo,bräuchte eine Hilfe zum Thema Konvergenz /Divergenz Habe hier drei Übungsaufgaben, die ich auf Konvergenz bzw. Divergenz überprüfen soll.up.picr.de/24370772bo.jpg Jedoch sind alle bei mir...
View ArticlePotenzreihendarstellung von Funktion
Hallo,Muss von dieser Funktion die Potenzreihendarstellung bestimmen:$$f:I\rightarrow R:x\mapsto \sum _{ n=1 }^{ \infty }{ 2n\left( \frac { -4 }{ 9 } \right) } ^{ n }x^{ 2n-1 }$$Nach bisschen...
View Articlef(x)=(|x|)^(1/4) prüfen ob Stetig oder Gleichmäßig Stetig
Hallo,ich habe derzeit das Thema Stetigkeit und verstehe das noch nicht so ganz, kann mir jemand vielleicht diese Aufgabe Schritt für Schritt erklären, wie ich hier vorgehen soll.(a) f : [ -1, 1 ] → ℝ,...
View ArticleMetrischer Raum und diskrete Metrik
Hey,ich habe folgende Aufgabe und habe keine Ahnung wie ich da vorgehen soll, wäre toll wenn mir jemand einen Hinweis gibt, das Thema ist nicht gerade mein Spezialgebiet :)Aufgabe:Es seien (M1, d1)...
View Articlekurze frage zur energie im bohrschen atommodell
hallowie kommt man auf die energie die ein elektron im grundzustand hat ? das sollten ja -13.6eV sein aber ich komme trotz herleitung der formeln nicht auf diesen wert ...die energie in abhängigkeit...
View ArticleMasseschwerpunkt berechnen
Hallo,kann mir jemand bei dieser Aufgabe behilflich sein, ich habe gerade keinen Ansatz.. lG & Danke
View ArticleMatrizen und Materialverflechtung
Hallo,in meiner Aufgabe geht es um einen Betrieb, der in 2 Produktionsstufen arbeitet. In der ersten Produktionsstufe stellt er aus 3 Rohstoffen R1, R2 und R3 , drei Zwischenerzeugnisse Z1, Z2 und Z3...
View Articlebedingte Wahrscheinlichkeit Invertionsstudie
Hallo, ich benötige Hilfe bei folgender aufgabe.Ein neues Medikament gegen Aknne wird an einer Gruppe von 200 Person ausprobiet. Eine Vergleichsgruppe von 80 Personen erhält ein Placebo. M: Medikament...
View ArticleRestgliedabschätzung 3. Grades
Für x∈ℝ sei r3(x) := sinx -x. Beweisen Sie die folgende Restgliedabschätzung$$\forall x\epsilon [-4,4]:\quad \left| { r }_{ 3 }(x) \right| \le \frac { \left| { x }^{ } \right| { }^{ 3 } }{ 6 } $$
View Articletextaufgaben häufigkeitsberechung
brauche hilfe1) Die Summe zweier Zahlen ist 32, ihre Differenz beträgt 16. Wie heißen die beiden Zahlen? Ich hab die Lösung durch testen herausbekommen 24 und 8 wie kann man es aber rechnerisch lösen2)...
View ArticleGroßfamilie bedingte Wahrscheinlichkeit
Hallo, ich habe diese aufgabe versucht zu lösen aber eine frage hätte ich:Eine Großfamilie besteht aus Erwachsenen und Kindern. 200 Erwachsene und 100 Kunder spielen ein Instrument. Insgesamt 80 Kinder...
View ArticleUnterraum Kriterium Vektorrechnung
Hallo...Ich soll bestimmen ob V ein Unterraum von W ist und falls ja soll ich die Basis so wie die Dimension angeben.W={x∈ℝ3:2x1+x2+x3=4}Ich habe mich bereits informiert was ein Unterraum ist und nehme...
View ArticleBeweise die Äquivalenz folgender Aussagen
Folgende Äquivalenz muss bewiesen werden, es geht glaube ich daraum das die Vektorräume identtisch sind wenn die Vektoren linear abhängig sind, allerdings weiß ich nicht wie man das aufschreibt.
View ArticleZeige: Höhe der Bäume in einem Fibonacci-Heap mit n Knoten kann aus Ω(n) sein.
Hi community, folgendes Problem:Zeigen Sie, dass die Höhe der Bäume in einem Fibonacci-Heap mit n Knoten aus Ω(n) sein kann. Geben Sie ein Konstruktionsschema an!
View ArticleBeweis Assoziativgesetz für Bruchzahlen: Multiplikation
Hallo!Wie kann ich das Assoziativgesetz der Multiplikation von Bruchzahlen: (a/b * c/d) * e/f = a/b* (c/d *e/f) beweisen?Und wie kann ich das Distributivgesetz von Bruchzahlen beweisen?:a/b * c/d +...
View Article