Quantcast
Channel: Mathelounge - Offene Fragen
Viewing all 58771 articles
Browse latest View live

Wie kann man rechnerisch ermitteln das Hochpunkte eine Steigung von 0 haben?

$
0
0

Wie kann man mithilfe von Ableitungen/h-Methode rechnerisch und grafisch zeigen das die Steigung bei Extrema 0 ist?


Textaufgabe Lineare Funktionsgleichungen

$
0
0

Karl un Pauline haben sich verabredet. Sie wohnen 60km voneinander entfernt und fahren am Samstag mittag um 12.00 Uhr los, weil sie sich zwischen ihren Wohnorten treffen wollen. Karl kann es nicht abwarten und fährt mit einer Geschwindigkeit von 20km/h, Pauline hat es nicht so eilig und radelt gemütlich mit 10km/h.

a) Wie lauten die Funktionsgleichungen, die die Bewegung der beiden beschreibt, wenn man sich dabei auf den Wohnort von Karl bezieht?

b)Wann treffen sie sich?

c)Zu welchem Zeitpunkt sind sie genau 25km voneinander entfernt? Denken Sie daran: wenn sie sich getroffen haben, fahren sie nicht mehr weiter!

d)Wann würden sie sich treffen, würde Pauline erst um 13uhr losfahren?


Guten Abend, ich komm bei dieser Aufgabe nicht weiter und hab leider 

auch keinen Guten Ansatz. Bitte helft mir weiter :( 

Beste Grüße 

Bilden Sie mit M1 ... und M2... die folgenden Mengen

$
0
0
Hallo,  ich habe eine Frage bezüglich einer Aufgabe in dem doch eher unverständlicheren Buch von Lothar Papula. Aus den folgenden Mengen soll ich die Schnitt-,Vereinigungs- und die Restmenge bilden. In der Aufgabenstellung wird auch nichts von Intervallen erwähnt, obwohl die Lösungen als Intervalle angegeben sind. Naja , jetzt ans Eingemachte...

M1 = {x|x∈ℝ und 0 ≤ x  < 4 }
M2 = {x|x∈ℝ und -2 < x < 2 }

Es wäre meinerseits erstmal fraglich wie die ?Werte?bereiche der einzelnen Mengen lauten. Für mich wäre es bei M1 {0,1,2,3} und bei M2 {-1,0,1,} , für die Lösungen im Buch scheint ein anderer Bereich zu gelten.

Meiner Meinung nach wäre die Vereinigungsmenge :
 {-1,0,1,2,3} = {x|-1<x<3} jedoch steht in den Lösungen (-2,4) , es scheint so als wird die wirkliche Bedeutung der Vergleichszeichen nicht beachtet, aber warum ?

Für die Schnittmenge habe ich (0;1) raus und es  soll [0;2) rauskommen und für die Restmenge [2;4) , die Lösungen sind einfach nicht kompatibel mit den "Wertebereichen" .
Auch wenn ich warscheinlich total auf dem Schlauch stehe, wärs super , wenn jemand Licht ins Dunkle bringen würde.

Vielen Dank

Winkel und Volumen mit 2 Vektoren

$
0
0

Hallo, ich bräuchte Hilfe bei dieser Aufgabe.

Wäre über Hilfe und Lösungen sehr dankbar.

Grüße

Bild Mathematik

Nach welcher Zeitspanne ist das Pendel in der Ausgangssituation?

$
0
0

Hallo,

Ich verstehe diese Aufgabe, also ich weiß was gefordert wird, aber ich weiss nicht im geringsten wie ich das ermitteln soll. Denn wir hatten Ableitungen (auch von sin und cos) aber damit scheint das nicht etwas zu tun zu haben obwohl es einer Übungsaufgabe zu Ableitungen sein soll..Kann mir jemand die markierte Aufgabe machen? 

Danke :-) Erläuterungen wären nicht schlecht Bild Mathematik

wie berechne ich den Flächeninhalt?

$
0
0

Ich verstehe die Aufgaben nicht. Vor allem die Aufgabe b..suche ich mir willkürlich seitenlàngen aus und berechne dann den Flächeninhalt . 

Einstein - Relativitätstheorie - Lichtgeschwindigkeit

$
0
0

Guten Abend,

folgende Materie im Fach Astronomie bereitet mir schon seit einigen Tagen ziemliches Kopfzerbrechen.

Nach Einstein bezeichnet ja die Lichtgeschwindigkeit die Grenze jeglicher Bewegung und ist gleichzeitig die mächtige Säule der Relativitätstheorie. Zu jeder Zeit und überall gelten die Naturgesetze bzw. die Naturkonstanten. (Zum Licht gehört also beispielsweise die Lichtgeschwindigkeit mit 300 000 km/s.)

Folgende Aussagen, 100 Jahre nach der ART, kann ich damit aber nicht in Einklang bringen bzw. verstehe möglicherweise auch etwas völlig falsch:

1.Man kann mittlerweile beweisen, dass es anscheinend Galaxien gibt, deren Fluchtgeschwindigkeiten sich knapp über der Lichtgeschwindigkeit bewegen. (Und das scheint ja erst der Anfang zu sein, bedenkt man, dass die Geschwindigkeiten der Galaxien mit wachsender Entfernung weiter zunehmen.)

2. Es gibt beobachtbare Gebiete, die etwa 50 Milliarden Lichtjahre voneinander entfernt sind und deren gleiche Temperatur einen kausalen Zusammenhang nicht von der Hand weisen kann. Auf der anderen Seite ist das Universum aber erst ca. 13,8 Milliarden Jahre alt. Bestätigt also nicht die anerkannte Inflationstheorie, dass es etwas oberhalb der Lichtgeschwindigkeit gibt oder gegeben haben muss?

3. Was ist mit den Neutrinos, die permanent mit Überlichtgeschwindigkeit aus der Sonne herausgeschleudert werden?

4. Was ist mit der Singularität von schwarzen Löchern, in denen aufgrund ihrer unendlichen Dichte die bis dato unantastbaren Naturgesetze keine Gültigkeit mehr besitzen? 

Wie sieht es heute, nach Jahrzehnten des immensen technischen Fortschritts mit dem universellen Anspruch aus, den die Relativitätstheorie erhebt?

Mein Zwiespalt:  Einstein sagt im Prinzip, dass kein Körper auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden kann, da seine Masse dabei unendlich groß werden würde bzw. der Energieaufwand imaginär wäre.    Was sagt das aber aus über Körper, die sich per se schon mit Lichtgeschwindigkeit bewegen?

Ich bitte um Verständnis für die vielen Fragen, aber sie umkreisen eines meiner Prüfungsfächer im Abitur und sind darüberhinaus (für mich) total spannend.

@Godzilla: Es wäre schön, wenn du mir hierbei wieder helfen könntest bzw. die angekündigte Frage hoffentlich auch findest :).

In jedem Fall freue ich mich auf Hilfe :).

Merci bien

Sophie

   

 

Beschreibe, wie man den Graphen der Funktion g aus dem Graphen der Funktion f erhält b,c,d,e,f,g,h

$
0
0

b. f(x)= 2x2  g(x)= 3x2

c. f(x)= 2x3-4x  g(x)= 1/3x3- 2/3x

d. f(x)= 8x3-3  g(x)= -4x3+1,5

e. f(x)= x2 g(x)= (2•x)2

f. f(x)= 2x3 g(x)= 2(1/3x)3

g. f(x)= x2-5x  g(x)= -2•(4x)2+40x

h. f(x)= x4 g(x)= -(1/4x)4+3


Ich habe eine 3x3 Matrix(=A) gegeben mit den Eigenwerten 7 und -7.

$
0
0
Ich soll die orthogonale C zu der Matrix angeben, für die C^-1 AC eine diagonalmatrix ist.Wie geht man im allgemeinen vor ?

finanzrechnung skontoverlust

$
0
0

ein unternehmer erhält folgendes angebot bei lieferung von 50 schreibtischstühlen für seine geschäftsräume: zahlung netto innerhalb von 40 tagen, 3% skonto bei zahlung innerhalb von 5 tagen.


da er z.zt. mit der bank auf kriegsfuß steht, weil der zuständige filialleiter ihn im letzten golfturnier vernichtend geschlagen hat, möchte er seinen kontokorrentkredit nicht in anspruch nehmen.


wie hoch ist sein verlust, wenn der rechnungsbetrag 6000 € beträgt?


mir geht es hier um den lösungsweg. 123,4 € sollte als skontoverlust rauskommen.


herzlichen dank im voraus!

Aufgabe zu Basen und linearen Abbildungen

$
0
0
Bild Mathematik

Wie ist diese Aufgabe zu lösen ?

Zeige , dass ..... im Vektorraum

$
0
0
Bild Mathematik

Wie muss ich diese Aufgaben lösen ?

Äuqivalenz von Aussagen in endlichdimensionalen Vektorraum zeigen.

$
0
0
Bild MathematikWie zeige ich diese Äquivalenz ?

volumen einer prisma berechnen plus inhalt wird vermehrt

$
0
0

SO sieht die Aufgabe aus. Ein Bild für euch habe ich extra gemacht, damit ihr euxh das besser vorstellen könnt. 

Ich bedanke mich sehr für eure Hilfe und hoffe bis am Sonntag ein Antwort zu erhaltenBild Mathematik

Beweisaufgabe bezüglich Eigenvektoren

$
0
0

Gegeben sei ein Eigenvektor a zum Eigenwert ε einer Matrix A . Begründen Sie jeweils Ihre Antwort

a) Ist a auch ein Eigenvektor zu A2 ?? zu Welchem Eigenwert?

Ich habe rausgefunden durch probieren mit Matrizen das a auch eigenvektor von A2  ist zum Eigenwert ε2 .

Doch wie begründe ich es??


b) Wenn A Invertierbar ist , ist dann a auch ein Eigenvektor zu A-1 ? Zu Welchem Eigenwert?


Eigenwerte einer 3x3 Matrix bestimmen

$
0
0

Hallo zusammen, ich soll die Definitheit einer 3x3 Matrix anhand ihrer Eigenwerte überprüfen, jedoch erhalte ich jedes mal ein anderes Ergebnis, da ich die Aufgabe schon mehrmals gerechnet habe, weil ich mir unsicher bin.

Meine Rechnung ist im Anhang ich würde mich sehr freuen, wenn jemand den Fehler findet, da ich ihn nach mehrmals rechnen immer noch nicht gefunden habe 

lgBild Mathematik

Das Ausgleichsproblem über verschiedene Verfahren berechnen

$
0
0
Hi Leute, ich habe Schwierigkeiten mit dem Ausgleichsproblem. Hier eine Aufgabe, in der es vorkommt: A= ( 1.Spalte:1 1 1 0 2.Spalte:0 1 -1 1 3.Spalte: 0 1 -1 -2), b= (1.Spalte: 1 1 -1 1)Bestimmen Sie die Lösung des Ausgleichsproblems ||Ax-b|| --> min,
a) indem Sie das Gleichungssystem Ax=Pb lösen, wobei P die orthogonale Projektion auf Bild (A) bezeichnet,b) indem Sie die Normalgleichung lösen.
Kann mir vielleicht jemand die beiden Verfahren beispielhaft an dieser Aufgabe vorrechnen? Das wäre wirklich eine große Hilfe.
Grüße 

Bewegungsgleichung für hochgeworfenen Stein

$
0
0

Ein Stein wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 10 m/s vertikal in die Höhe geworfen. Die Masse des Steins beträgt 200 g, der Luftwiderstand soll vernachlässigt werden.

Schreiben Sie die Bewegungsgleichung für die Beschleunigung (2. Ordnung) als zwei Bewegungsgleichungen 1. Ordnung.

 Wie geht man bitte vor bei einer solchen Aufgabe? Ich verstehe auch nicht, wieso es eine Bewegungsgleichung zweiter Ordnung zu sein hat, denn eigentlich ist ja nur "eine Dimension", zum Beispiel die "z-Achse" betroffen. Wo liegt mein Denkfehler? 

wie lässt sich der flàcheninhalt berechnen?

$
0
0

Ich verstehe die aufgabe b nicht. Bei der a sind werte gegeben und ich soll einfach den Flächeninhalt brrechnen. Ist bei b gemeint dass ich spezielle dreiecke betrachte bsp gleichschenklige und gleichseitige und fr diese Werte einsetze?Bild Mathematik

Volumenberechnung eines Rotationskörpers.

$
0
0

Hallo,

ich habe folgenden Rotationskörper:Bild Mathematik

mit den folgenden Maßen:

Lange Stange:

Durchmesser: 1,15 cm

Länge: 5,27 cm

Die Form in der Mitte:

Länge: 5,83cm

Durchmesser der beiden äußersten "Wellen": 4cm

Durchmesser der "Welle" in der Mitte: 4,38 cm

Durchmesser der übrigen beiden Wellen: 4,1 cm

Durchmesser der "Übergänge" (keine Ahnung wie man das sonst nennen soll): 2,48 cm 

Abstand zwischen dem Hochpunkt der mittlersten Welle und dem Hochpunkt der folgenden Welle: 0,91cm

Abstand zwischen dem Hochpunkt der ersten Welle und dem Hochpunkt der folgenden Welle: 1,05cm

Tiefpunkt zwischen mittlerster Welle und der folgenden Welle: 0,27cm

Tiefpunkt zwischen der äußersten Welle und der folgenden Welle: 0,245cm

kurze Stange:

länge 3,84cm

Durchmesser:1,15cm

Das ist jetzt bestimmt schwer nachzuvollziehen^^. Deswegen ist hier noch eine Zeichnung dazu:

Bild Mathematik

Ist zwar auch keine perfekte Zeichnung, aber ich hoffe man erkennt was :).

So, mein Problem ist diese Form in der Mitte des Rotationskörpers. Ich weiß nicht wie ich dafür eine Funktion aufstellen kann. Die wellige Form kann man ganz klar als Sinus-Funktion approximieren und die rot eingezeichnete Funktion ist, soweit ich das richtig erkenne, entweder eine Parabel oder wenn man die Funktion in der Hälfte teilt, einmal eine positive und eine negative Wurzelfunktion.

Also entweder: sin(x)-x^2 oder sin(x)+√(x) und sin(x)-√(x)

Ich hoffe ich liege da nicht so sehr daneben. Allerdings weiß ich nicht wie ich die Funktionen so aufstellen kann, dass ich am Ende den Rotationskörper in MuPAD oder so zeichnen kann. Wäre super, wenn mir jemand dabei helfen könnte^^. 

Viewing all 58771 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>