Hallo,
Kann wer hierbei Ansätze liefern oder irgendwie helfen?
Hallo,
Kann wer hierbei Ansätze liefern oder irgendwie helfen?
Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und Φ: V → V eine lineare Abbildung. Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind:
Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaer K-Vektorraum und U ⊆ V ein Untervektorraum. Weiter bezeichne P: V → V/U die kanonische Projektion. Zeigen Sie:
p* : (V/U)* → V* ist injektiv
Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaer K-Vektorraum und U ⊆ V ein Untervektorraum. Weiter bezeichne P: V → V/U die kanonische Projektion. Zeigen Sie:
V* / Bild(p*) ≅ U*
wobei p*: (V/U)* → V* injektiv und Bild(p*) = {λ ∈ V* | λ |U = 0}
Hallo,
bräuchte eine Hilfe zum Thema Konvergenz /Divergenz
Habe hier drei Übungsaufgaben, die ich auf Konvergenz bzw. Divergenz überprüfen soll.
up.picr.de/24370772bo.jpg
Jedoch sind alle bei mir Divergent, was nicht sein kann.
Beim 2. Weiß ich, dass die Reihe konvergiert. Allerdings habe ich keine Vergleichsreihe, die sowas beweist.
Kann mir jemand von euch dabei helfen?
Hallo,
Muss von dieser Funktion die Potenzreihendarstellung bestimmen:
$$f:I\rightarrow R:x\mapsto \sum _{ n=1 }^{ \infty }{ 2n\left( \frac { -4 }{ 9 } \right) } ^{ n }x^{ 2n-1 }$$
Nach bisschen umstellen erhalte ich dann dies:
$$\int { f(x)dx } =\sum _{ n=1 }^{ \infty }{ \left( \frac { -4 }{ 9 } \right) } ^{ n }x^{ 2n }+C\\ F(x)=\sum _{ n=1 }^{ \infty }{ \left( \frac { -4 }{ 9 } \right) } ^{ n }x^{ 2n }$$
Wieso darf ich unten bei der Stammfunktion dann auf einmal das C weglassen?
Was bedeutet zudem Stammfunktion F mit F(0)=0 ?
Danke schon mal:)
Hallo,
ich habe derzeit das Thema Stetigkeit und verstehe das noch nicht so ganz, kann mir jemand vielleicht diese Aufgabe Schritt für Schritt erklären, wie ich hier vorgehen soll.
(a) f : [ -1, 1 ] → ℝ, f(x)=(|x|)^(1/4)
Ich soll prüfen ob diese Funktion stetig, gleichmäßig stetig oder Lipschitzstetig ist.
Danke schonmal :)
Hey,
ich habe folgende Aufgabe und habe keine Ahnung wie ich da vorgehen soll, wäre toll wenn mir jemand einen Hinweis gibt, das Thema ist nicht gerade mein Spezialgebiet :)
Aufgabe:
Es seien (M1, d1) und (M2, d2) metrische Räume. Weiterhin sei d1 die diskrete Metrik. Zeigen Sie, dass jede Abbildung f : (M1, d1) → (M2, d2) stetig ist.
lg
hallo
wie kommt man auf die energie die ein elektron im grundzustand hat ? das sollten ja -13.6eV sein aber ich komme trotz herleitung der formeln nicht auf diesen wert ...
die energie in abhängigkeit der bahn ist ja gegeben durch
durch einsetzen aller werte komme ich auf den wert von genau ...... 0
gegebene werte sind folgende
Hallo,
kann mir jemand bei dieser Aufgabe behilflich sein, ich habe gerade keinen Ansatz..
lG & Danke
Hallo,
in meiner Aufgabe geht es um einen Betrieb, der in 2 Produktionsstufen arbeitet. In der ersten Produktionsstufe stellt er aus 3 Rohstoffen R1, R2 und R3 , drei Zwischenerzeugnisse Z1, Z2 und Z3 her. Diese Zwischenerzeugnisse werden in der zweiten Produktionsstufe zu Enderzeugnissen verarbeitet E1 und E2. Der Materialbedarf wurde in einem Diagramm dargestellt, siehe Abbildung.
Die Zahlen an den Pfeilen geben an, wie viele Einheiten jeweils für ein Erzeugnis verbraucht werden.
Bei Aufgabe a) soll man nun den Materialverbrauch für jede Produktionsstufe als Matrix darstellen. Dazu habe ich eine Matrix aus allen R und Z ,,zusammengestellt" (für die erste Produktionsstufe), die dann so aussieht (5 2 3 ; 0 4 3 ; 2 1 3). Das Semikolon trennt das nur ab, da die Zahlen als Matrix ja untereinanderstehen. Dann habe ich noch eine Matrix für die zweite Produktionsstufe aufgestellt, aus allen Z und E, also (2 2 ; 1 4 ; 1 1). Das müsste dann doch schon das Ergebnis der Aufgabe a gewesen sein, oder?
Bei Aufgabe b) soll man berechnen, wie viele Rohstoffeinheiten jeweils für die Herstellung einer Mengeneinheit E1 bzw, einer Mengeneinheit E2 benötigt werden. Ich habe dann einfach die Matrizen aus Aufgabe a) miteinander multipliziert, sodass (15 21 ; 7 19; 8 11) dabei rauskam und das dann mit (1 ; 1) multipliziert und (36 ; 26 ; 19) rauskam. Hierbei bin ich mir allerding überhaupt nicht sicher, da mann ja eigentlich eine 3x2 Matrix nicht mit einer 1x1 Matrix multiplizieren darf, oder verwechsel ich das mit etwas anderem? Wenn das, was ich gerechnet habe falsch ist, wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand zeigen könnte, wie man stattdessen vorgehen müsste.
Bei Aufgabe c) geht es darum, dass drei Verkaufsfilialen Endprodukte bestellen und der Auftrag wird durch die Auftragsmatrix A=(8 15 0 ; 10 7 3) beschrieben. Im nächsten Schritt soll an für jeden einzelnen Auftrags jeweils den Bedarf an Zwischenprodukten und Rohstoffen berechnen. Ich habe dann einfach die Auftragsmatrix mit der Matrix der ersten Produktionsstufe aus a) multipliziert und es kam (40 76 69 ; 36 51 60) dabei raus. Das gleiche habe ich dann mit der Matrix von der zweiten Produktionsstufe aus a) gemacht, also das mal die Auftragsmatrix und dabei kam dann (31 76 ; 30 51) raus. Ist das richtig? Also habe ich das richtige gerechnet? Ich wäre auch hier sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, falls mein Rechenweg bzw Ergebnis nicht richtig sein sollte.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Liebe Grüße
Hallo, ich benötige Hilfe bei folgender aufgabe.
Ein neues Medikament gegen Aknne wird an einer Gruppe von 200 Person ausprobiet. Eine Vergleichsgruppe von 80 Personen erhält ein Placebo.
M: Medikament P:Placebo H : Heilung H/ : keine Heilung
M und H 50
M und H/ 150
P und H 10
P und H/ 70
1. Vergleichen sie die erfolgswahrscheinlichkeiten der invertionsgruppe mit der Placebogruppe
P von H unter der Bedingung M: 50/200
P von H unter ser Bedingung P = 10/80
2. Bei Jakob heilt dir Krankheit mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er dennoch ein Scheinmedikament erhalten?
P von P unter der Bedingung H = 10/60
Danke
Für x∈ℝ sei r3(x) := sinx -x. Beweisen Sie die folgende Restgliedabschätzung
$$\forall x\epsilon [-4,4]:\quad \left| { r }_{ 3 }(x) \right| \le \frac { \left| { x }^{ } \right| { }^{ 3 } }{ 6 } $$
brauche hilfe
1) Die Summe zweier Zahlen ist 32, ihre Differenz beträgt 16. Wie heißen die beiden Zahlen? Ich hab die Lösung durch testen herausbekommen 24 und 8
wie kann man es aber rechnerisch lösen
2) Magic Bronson versenkte bei 125 Versuchen 90 mal den Ball im Korb. Wie hoch ist die relative Häufigkeit seiner erfolgreichen Versuche?
3) Ein Rechteck mit einer Länge von 705 cm und einer Breite von 4,5 cm hat denselben Umfang wie ein Quadrat. Berechne den Flächeninhalt des Quadrats
hab dem Umfang mit 24cm berechnet komme dann nicht weiter
bitte mit Rechenweg
Danke
Hallo, ich habe diese aufgabe versucht zu lösen aber eine frage hätte ich:
Eine Großfamilie besteht aus Erwachsenen und Kindern. 200 Erwachsene und 100 Kunder spielen ein Instrument. Insgesamt 80 Kinder spielen kein Instrument. Die Wahrscheinlichkeit dass ein zufällig ausgewählter erwachsene ein instrument spielt beträgt 20%.
a) aus wie vielen Personen betseht die Familie?wie viele kinder und wie viele erwachsene gehören zur familie?
Ich habe versuch herauszubekommen wie viele erwachsene ein instrument spielen aber ich komme mit den 20% nicht weiter.
Danke
Hallo...
Ich soll bestimmen ob V ein Unterraum von W ist und falls ja soll ich die Basis so wie die Dimension angeben.
W={x∈ℝ3:2x1+x2+x3=4}
Ich habe mich bereits informiert was ein Unterraum ist und nehme an das ich hier das Unterraumkriterium anwenden muss allerdings weiß ich nicht wie ich die Sache angehen soll.
Ich hoffe jemand kann mir das Beispiel langsam vorrechnen damit ich das Schema nachvollziehen kann.
Lg
Folgende Äquivalenz muss bewiesen werden, es geht glaube ich daraum das die Vektorräume identtisch sind wenn die Vektoren linear abhängig sind, allerdings weiß ich nicht wie man das aufschreibt.
Hi community, folgendes Problem:
Zeigen Sie, dass die Höhe der Bäume in einem Fibonacci-Heap mit n Knoten aus Ω(n) sein kann. Geben Sie ein Konstruktionsschema an!
Hallo!
Wie kann ich das Assoziativgesetz der Multiplikation von Bruchzahlen:
(a/b * c/d) * e/f = a/b* (c/d *e/f) beweisen?
Und wie kann ich das Distributivgesetz von Bruchzahlen beweisen?:
a/b * c/d + a/b * e/f = a/b * c/d + e/f
Am besten für doofe erklärt :) das wäre super. Danke schon einmal :)