Lösung der Elastizitätsfunktion einer Nchfragefunktion
Gegeben ist folgende Elastizitätsfunktion: e= -(2+p=/2)Welche der fogenden Aussage ist richtig:a) 1-elastisch für p0=1;b) vollkommen elastische für p0=1;c) unelastisch für p= (0;1)d) elastisch für p=...
View ArticleDimension eines Untervektorraums
Hallo,ich habe den Untervektorraum U = (x, x2 + x, x2 - x, x7 + x5, x15 + x31) ∈ R[x]Wie bekomme ich die Dimension von diesem Unterraum?
View ArticleGradient grad( r^2-n )(x) bestimmen
Habe unter anderem diese Aufgabe vor mir.Kann mir jemand sagen, wovon der Gradient gebildet werden soll? Verstehe ich das richtig, dass hier eine Verknüfung stattfindet, also dass beim ersten z.B. der...
View ArticleVolumen und Oberfläche einer Funktion
Hallo,wie kann ich das Volumen und Oberfläche der folgenden Funktion berechnen?f:[0,2π] -> ℝ, f(x)=cos(x)vielen Dank im vorraus.
View ArticleGegeben seien die Punkte A,B,C,D. Bestimmen Sie den Flächeninhalt F des...
Gegeben seien die Punkte A=(-2|-1), B=(3|-2), C=(4|1) und D=(1|3). Bestimmen Sie den Flächeninhalt F des Vierecks ABCD in Flächeneinheiten FE.Edit: http://www.mathelounge.de/102153 ist wohl der...
View ArticleDarf man diese Gleichung so lösen?
Es sei 1 ≤ n ∈ ℕ fest gewählt so zeige:für nicht-negative x,y ∈ ℝ gilt stets | n√x - n√y | ≤ n√|x-y|Als Tipp war gegeben, dass man (n√(x-y) + n√y)n betrachten sollte, aber da ich nicht ganz wusste was...
View ArticleHomogene Funktion ableiten.
Ich habe eine Funktion f,die differnzierbar ist und für die gilt: f(tx) = t^a *f(x)Jetzt soll ich zeigen, dass gilt:df(tx) = t^(a-1) * df(x) Diese Gleichheit gilt nicht oder? (f(tx) )'= (t^a *f(x))'...
View Articlefinde den fehler bei der aufgabe nicht
Ich verstehe einfach nicht Wie man für x1 auf 1200 x2 auf 500 und x3 auf tausend kommen soll... Ich die erweiterte koeffizientenmatrix soweit richtig aufgestellt Aber irgendwie komme ich nicht auf das...
View ArticleZ-Transformastion, Verständnis zur gegebenen Lösung.
Da ich jetzt mit Faltung, Fourier und Laplace fertig bin habe ich mir die Z-Transformation vorgenommen.Dazu soll ich die Z-Transformiert des Signals x[n] = cos(w0 n) u[n] berechnen (u[n] ist der...
View ArticleLösen Sie folgende Gleichung | e^x.... und log
Wie kann ich die zwei Gleichungen lösen? a) e*e^(x+2)=(e^4)^xb) log4(2x^2)-log4(x)=1/4log4(16)Danke im Voraus
View ArticleEuklidischer Vektorraum und lineare Isometrie. Kein phi-invarianter UVR von...
Hallo zusammen,habe folgende Aufgabe zu lösen und absolut keine Ahnung wie ich da rangehen soll
View ArticleVerständnisproblem (Zsmh. Richtungsableitung - Jacobimatrix - Gradient)
Hallo, ich habe ein kleines Verständnisproblem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.Es gilt ja für die Richtungsableitung in Richtung v das folgende:∂vf(x) = Df(x)(v) = ∇f(x)*v...
View ArticleBaumdiagramm Entscheidungsbaum für grobkörniges Waschmittel ohne feinpulvrige...
Kann jemand die aufgabe? Ich hab es versucht aber bin mir nicht sicher :/
View ArticleFixpunktsatz von Banach. Lösungsmenge
Hallo, kann mir jemand helfen ich verstehe nicht wie man dabei vorgehen muss
View ArticleLR-Verfahren mit Pivotsuche
Hab in meinem Matheskript eine Erklärung zum LR-Verfahren mit PivotsucheNun ist es bei der Pivotsuche hierbei ja so, dass der höhere Betrag oben stehen soll und man deshalb die Zeilen tauscht.Ich habe...
View ArticleAuflösbare Gleichungen? x^3 + xe^y + sin(z) = 0, z^2 + y * cos(x) = 0.
Hallo zusammen, ich brauch hilfe. Danke im voraus
View ArticleUngleichung mit Wurzeln und Betrag. | ^n√x - ^n√y | ≤ ^n√|x-y|. Darf man das...
Es sei 1 ≤ n ∈ ℕ fest gewählt so zeige:für nicht-negative x,y ∈ ℝ gilt stets | n√x - n√y | ≤ n√|x-y|Als Tipp war gegeben, dass man (n√(x-y) + n√y)n betrachten sollte, aber da ich nicht ganz wusste was...
View ArticleHallo ich brauche Hilfe bei einer Aufgabe zu Moderne Portfolio Theorie...
Hallo,kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen (s. Foto 2.4) ? Ich weiß leider nicht wie ich vorgehen soll und im Skript sind keine nützlichen Informationen oder Lösungen zu finden.
View ArticleAdjungierte Abbildung bestimmen
Habe folgende Aufgabe zu lösen:Sei V die Menge {f ∈ ℝ[X] | grad f ≤ 2}. Diese wird durch das Skalarprodukt ⟨f, g⟩ := ∑1i=-1 f(i)g(i) zu einem euklidischen Vektorraum. Selbiges gilt für ℝ mit dem...
View Article