Gebrochenraionale Funktion f(x) = 4/(bx-c) beschreibt die Form eines Kühlturms
Hey! Ein drehsymmetrischer Kühlturm ist 100m hoch. Die Skizze zeigt einen vertikalen Schnitt längs der Rotationsachese (Maßstab 1LE=10m).Im ersten Feld(was auch immer das heißen mag) wird die...
View ArticleBeweis einer Folge mit der nten Wurzel.
Beweisen sie lim(n->∞) nte-√(3n^3-4n+7) = 1. Wie beweist man die Gleichung? Ich sitze hier seit Stunden und hab keinen Plan.
View ArticleBeweis für Aussage mit Quantoren
hallo, Ich muss folgende Aussage beweisen und bin mir nicht ganz sicher ob man das so machen kann. Vorallem auf richtige Notation usw. wird wertgelegt (ist eine Hausübung). Meine Frage also; ist die...
View ArticleWahrscheinlichkeitsfunktion finden
Seien X ,Y diskrete Zufallsgrössen auf dem gleichen Wahr- scheinlichkeitsraum . Sei Pij=P[X=i,Y=j] für alle i in X(Omega) und alle j in Y(Omega). Seien P00 = P02 = 1/12 , P01 = P10 = P11 = 1/6...
View ArticleWie berechnet man den Mantelflächeninhalt, Oberflächeninhalt und Volumen?
Von einer geraden Pyramide mit quadratischer Grundfläche sind die strecke BS = 5cm und ε = 60° bekannt. a) Berechne den Mantelflächeninhalt. b) Berechne den Oberflächeninhalt. c) Gib das Volumen an....
View ArticleIst U eine Gruppe bezüglich der Multiplikation von Matrizen?
U sei eine Teilmenge von Mn(K). Ich soll zeigen, ob U ein Unterraum von Mn(K) ist oder nicht. Da bin ich auf den Schluss gekommen nein durch das Beispiel 5*[0,1;1,0] Und dann soll ich noch zeigen, ob...
View ArticleZeigen Sie, dass [a] * [b] := [ab] eine wohldefinierte Verknüpfung auf ℤ/7ℤ ist.
Es sei ≡ die Äquivalenzrelation a ≡ b ⇔ 7 teilt b - a auf der Menge ℤ der ganzen Zahlen. Weiter bezeichne ℤ/7ℤ die Menge der Äquivalenzklassen bzgl. ≡. Zeigen Sie, dass [a] * [b] := [ab] eine...
View ArticleMatrix lösen 4x4 mit einer Unbekanten
Hallo, ich habe diese Matrix hier: gibts dafür sowas wie einen Lifehack?
View Articlesei f : X → Y eine Abbildung zwischen den nichtleeren Mengen.
Die Abbildung f ist genau dann surjektiv, wenn eine Abbildung h2 : Y → X existiert mit f ◦ h2 = idY. erst einmal zur definition von surjektiv ... zu jedem $$ y\quad \epsilon \quad f\left( x...
View ArticleFür welches k besitzt das folgende Gleichungssystem nichttriviale Lösungen?...
Für welches k besitzt das folgende Gleichungssystem nichttriviale Lösungen? Lösen Sie für dieses k: kx + 5y + 3z = 0 5x + y - z = 0 kx + 2y + z = 0 komme bei dieser Aufgabe nicht voran :(
View ArticleMittlere Änderungsrate berechnen im Intervall
Hallo liebe Freunde. Ich komme bei einem Bsp nicht voran. 1) Berechne die mittlere Änderungsrate der Funktion f(x)= 1/x im Intervall [-3;-1] Ich habe es so versucht. Δy/ Δx= -1 - (-3)/ -1 - (-3) Aber...
View ArticleZeigen Sie, dass A eine Drehmatrix R^3 ist
Gegeben ist die Matrix A. 2/3 1/3 -2/3 A = ( -2/3 2/3 -1/3 ) 1/3 2/3 2/3 a) Zeigen Sie, dass A eine Drehmatrix R^3 ist b) Wie lautet die Matrix für die...
View ArticleBeweisen Sie, dass für alle G, H ∈ For_AL die aussagenlogische Formel eine...
Es sei VarAL eine Menge von Aussagevariablen und es sei ForAL die Menge aller aussagenlogischen Formeln über VarAL. Beweisen Sie, dass für alle G, H ∈ ForAL die aussagenlogische Formel (G → H) → (¬H →...
View ArticleGewinnmaximierung im Monopol, zwei Variablen
Hallo zusammen, ich benötige Hilfe bei folgender Fragstellung: Es handelt sich um ein Monopol mit einer Marktnachfrage von P=100-3Q+4√A und einer Kostenfunktion von K(Q,A)=4Q2 +10Q + A. P=Preis,...
View ArticleSuperpostion und Fall mit Anfangsgeschwindigkeit
Hallo Freunde, ein Ball wurde auf ein Dach geschossen und Rollt hinunter. Am Ende des Daches hat der Ball eine Geschwindigkeit von 8,7 m/s. Das Problem ist aber ja dabei, dass der Ball am Ende des...
View ArticleTransformationsmatrix formulieren B∈R^2x2
Formulieren Sie eine Transformationsmatrix B∈R2x2 für folgende zusammengesetzte Operationen: Drehung um α°, dann Spiegelung an der x1-Achse, dann Drehung um β° Welcher zweistufigen Operation...
View ArticleFormulieren Sie die Transformationsmatrix A∈R3x3
Formulieren Sie die Transformationsmatrix A∈R3x3 für die Drehung um die x3-Achse ausgehend von der Drehmatrix in der x1,x2-Ebene. Berechnen Sie dann das Quadrat dieser Drehmatrix und erklären Sie die...
View ArticleTransformationsmatrizen formulieren
Formulieren Sie Transformationsmatrizen für folgende Operationen und erklären Sie die geometrische Bedeutung: y1 x1...
View ArticleFunktionssymbole der Prädikatenlogik
Hallo, was ist der Unterschied zwischen den Funktionssymbolen und Relationssymbolen in der Prädikatenlogik erster Stufe?
View Article