Kreuzprodukt,Spatprodukt
Hallo Leute, ich muss mal wieder etwas zeigen (nicht meine lieblings Beschäftigung) also zu zeigen ist , das u→,v→,w→,x→ element R3(u→xv→)x(w→xx→)=[u→,w→,x→]⋅v→−[v→,w→,x→]⋅u→durch umformen komme ich...
View ArticleTeilbeweise mit Grenzwetsatz
Sei $${{X_k}}_{k\in\mathbb{N}}$$ eine Folge von iid Zuffalsgrössen mit $$E[X_1]=\mu$$ und $$0< v[X_1]=\sigma^2<\infty$$ Sei $$Sn=\sum_{k=1}^{n}{X_k}$$ Wir nehmen an, dass der zentrale...
View ArticleStetigkeitsuntersuchung Ansatz unklar
Mir ist der Ansatz für die Stetigkeitsuntersuchung bei 1a unklar. Meiner Vermutung nach muss ich hier die "kritischen Stellen" 1/2 und 2 untersuchen und jeweils den linksseitigen Grenzwert mit dem...
View ArticleWo findet man Hermite's allgemeine Lösung 5. Grades mit der jacobischen...
Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichung_f%C3%BCnften_Grades"Charles Hermite gelang es 1858, die allgemeine Gleichung fünften Grades in jacobischen Thetafunktionen (aber natürlich nicht in...
View ArticleKodierung mittels Abbildung
Für jedes x ∈ ℕ0 sei ax ein Symbol so, dass für jedes y ∈ ℤ i gilt ax≠ay .Zudem sei Q die Menge {ax | x ∈ N0}. 1) Anzugeben ist für jedes k ∈ ℕ+ ein Alphabet Ay⊆ Q sowie ein Wort uy∈ Ay* , so dass...
View ArticleM ∩ N = ∅, Weisen Sie nach, dass sup(M ∩ N) existiert
Hey Leute, ich bin gerade ziemlich verwirrt bei einer Aufgabe die ich vom Prof bekommen habe. Es seien M, N nach oben beschränkte Teilmengen von ℝ mit M ∩ N = ∅. Weisen Sie nach, dass sup(M ∩ N)...
View ArticleIntegralrechnung berechnen anhand einer Aufgabe
Wie finde ich zu dieser Funktion die Stammfunktion? Die Lösung finde ich auf den Internetseiten, aber ich weiß nicht, wie man auf die Lösung kommt. Substitution kenne ich , aber kann es nicht auf...
View ArticleGrenzwerte im Existenzfall berechnen
Guten Abend, ich sitze leider noch an diesen beiden Aufgaben und komme nicht weiter.. ich habe versucht die Terme so umzuformen, dass eindeutig ein Grenzwert bestimmbar wird. Könnte mir da jemans...
View ArticleWas ist eine Leitgerade?
Wie ist die Definition von Leitgeraden? Kann man Tangenten an die Ellipse auch Leitgeraden der Ellipse nennen?
View ArticleBeweise zum Polynom und zur Summenfunktion
Bitte um Hilfe. Ich stehe total auf dem Schlauch.
View ArticleWozu dient die Schreibweise der bedingten Wahrscheinlichkeit?
Wir haben gerade mit der bedingten Wahrscheinlichkeit angefangen...ich frage mich aber wozu ich diese komplizierte Schreibweise benötige...Ich kann doch einfach einen Baum zeichnen und dann die...
View ArticleGrenzwert mit einer Fakultät berechnen
Hallo ich soll für die Folge dn=(n über k)*n^(-k) mit n element von N und k element von N ( k fest) den Grenzwert für n→∞ berechnen. Ich hab mal mit der Definition von Binomialkoeffizienten die Folge...
View ArticleWie berechne ich die Dichte und die Verteilungsfunktion einer...
Die Aufgabenstellung ist die folgende: Ich weiß nicht genau, wie ich anfangen soll. Man kann zunächst U einfügen: P(X ≤ x) = P(U5 ≤ x) = P(U ≤ 5√(x) ) Aber ansonsten verstehe ich es nicht so richtig....
View Articletennisball geometrische wahrscheinlichkeit
hallo kann mir jemand bei Aufgabe 14 helfen der Aufgabe mit dem Tennisball bitte mit Erklärung komme gar nicht voran
View ArticleBeweis Relationen Komposition
Es seien M1, M2 und M3 Mengen. Es seien P, Q ⊆ M1 × M2 und R, S ⊆ M2 × M3 Binärrelationen. Beweisen Sie: P ⊆ Q ∧ R ⊆ S ⇒ (P ◦ R) ⊆ (Q ◦ S).
View ArticleHäufungspunkte /Mengen
Bitte helft mir. Ich komme mit den Aufgaben nicht klar. Ich bin für jede Hilfe dankbar
View ArticleZeige das aus a ≥ 0, a < k und k > 0 für alle k € K (angeordneter Körper)...
Moin! wie oben geschrieben ist K ein angeordneter Körper. Wir sollen nun zeigen das aus 0 ≤ a < k für alle k € K und k > 0 folgt das a = 0 ist. meine idee ist es einen widerspruchsbeweis zu...
View Articlebertrandsches paradoxon
Hallo wer kann mir bei Aufgabe 13 helfen wie geht man da ran an die Aufgabe wäre sehr hilfreich wenn mir jemand die Aufgabe vorrechnen mit Erklärung zeigen könnte es geht darum die Wahrscheinlichkeit...
View ArticlePhysik Aufgabe zur Leistung
Ich habe die Folgende Aufgabe : Eine Lokomotive mit der Maximalleistung 4,5 MW beschleunigt einen Güterzug auf gerader, ebener Strecke von 18 km/h auf 90 km/h und braucht daszu bei Einsatz der vollen...
View Article