Surjektivität von Abbildung f
Komme bei dieser Aufgabe hier nicht weiter: Sei f: X → Y eine Abbildung. Zeigen Sie: (i) f ist genau dann surjektiv, wenn es eine Abbildung g: Y → X gibt, so, dass f ο g = 1Y gilt. (ii) f ist genau...
View Articledifferenzenquotient 2/x
Wie bilde ich den Differenzenquotient zu 2/x ? Also wenn h gegen 0 läuft? In meinem Buch werden die Zwischenschritte leider garnicht erklärt :-( Lg
View ArticleSinus Funktion angand von 2 gegebenen Punkten bestimmen
Hallo Ich komme bei dieser Fragestellung nicht weiter: Bestimme eine Funktion f:x-->sin2x+c) so,dass die Punkte P(0.75pi/0) und Q(-(1÷6)pi/0) auf dem Graphen von f liegen. Danke schonmal für alle...
View ArticleFlächeninhalt soll maximal sein.
Ich habe eine Funktion f(x)=√(2x+2)-x und diese soll mit den Koordinatenachsen ein Rechteck bilden das einen Maximalen Flächeninhalt hat. Jedoch nur im 1. Quadranten. Die Seiten sollen parallel sein...
View ArticleStetigkeit überprüfen Epsilon/Delta
Stetigkeit von " f: R→R, f(x)=x^n mit n∈ℕ " überprüfen If(x)-f(x0)I=I x^n-x0^n I = I x^n+(-1)x0^n I ≤ I x^n I + I (-1)x0^n I= I x^n I + I x0^n I Erster Versuch, wirkt aber nicht so sinnvoll, wenn es...
View Articledifferenzenquotient 4*t^2
Bei x=5 , ich komme leider nicht weiter Lim h -> 100+40h+4h^2+100 / h 100 kann man nicht kürzen somit kAnn man den Term oben nicht als Produkt darstellen und h kürzen, also wie gehe ich vor
View ArticleZeigen Sie, die Ergebnisse A,C,D sind paarweise unabhängig, aber nicht...
Eine faire Münze mit den Seiten K - Kopf und W - Wappen wird dreimal geworfen. Betrachten Sie die Ergebnisse A={im ersten Wurf Kopf} B={mindestens zweimal Wappen} C={im zweiten Wurf Wappen}...
View ArticleKlammern in Lambda-Ausdrücken
Gibt es Lambdaausdrücke, bei denen gewisse Klammern NICHT weggelassen werden dürfen? Falls ja, wie ist dann die vielzitierte Syntax-Definition, was gültige Lambdaausdrücke sind, zu verstehen? In der...
View ArticleBerechnungen Hyperbel, Asymptoten, Schnittpunkte der Tangente
Hallo zusammen! Zeige, dass folgendes gilt. Man kann dabei o. B. d. A. von 1. Hauptlage ausgehen: a.) Bezeichnet man die Schnittpunkte einer Tangente t einer Hyperbel mit den Asymptoten U_1 und U_2,...
View ArticleSchnitzpunkte Hyperbel Gerade Asymptote
Hallo! Zeige: wenn eine Gerade die Hyperbel in den Punkte B und C Schneider und die Asymptoten in den Punkten A und D, so gilt Betrag von AB = Betrag von CD. Hinweis: dies kann man auch dadurch...
View ArticleWie kann man z.B. 76423 x 91= und 2584 : 34= schnell im Kopf ausrechnen?
Guten Abend, kann mir jemand einen Trick verraten, wie man solche "großen" Zahlen schnell im Kopf ausrechnen kann? z.B.: 76423 x 91= 2584 : 34= Vielen Dank für hilfreiche Tipps im Voraus!
View ArticleEs gibt keine 2x stetige, differenzierbare Funktion mit 2. Ableitung
Zeigen Sie, dass es keine auf ganz R definierte, 2x stetig differenzierbare Funktion mit f´´(x) < 0 für alle x im Definitionsbereich limx=> + - unendlich f(x) = unendlich gibt.
View ArticleWeiß jemand wie man das berechnet ?
Ein Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her. Die herstellbare Menge des Gutes hängt ab von den Mengen an eingesetzten Rohstoffen gemäß der Produktionsfunktion q=f( x1 , x2 )=15 x1...
View ArticleUntersuchung von Reihen
Kann mir bitte jemand helfen. Ich kann diese Aufgabe nicht lösen :(
View ArticleWie wird sich die marginale Produktion durch die veränderten Zulieferungen...
Ein Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her. Die herstellbare Menge des Gutes hängt ab von den Mengen an eingesetzten Rohstoffen gemäß der Produktionsfunktion q=f( x1 , x2 )=9+7 x1 3...
View ArticleZinsrechnung Wirtschaftsmathematik
Zwei Geldanlagen mit n>2 Jahren Laufzeit werden verglichen. Anlage 1 bietet einen Zinssatz von p% >0 .Anlage 2 bietet für das erste Jahr p1% p.a. und dann nach p2% p.a. Die Zinsen werden jeweils...
View Articleeine sehr schwierige Frage...?
Hey Leute :)) Ich hatte Probleme beim Lösen folgender Aufgabe: Sei B∈ Rmxnmit m n, Rang(B)= n und b ∈ Rm. Weiter ist mit ∥ · ∥ die euklidische Norm im RN bzw.. Rm gemeint.Betrachtet man nun das...
View ArticleWie groß ist die Verkaufsmenge q1 , damit maximaler Gewinn erzielt werden kann?
Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen q1 = D1 ( p1 , p2 )=98-5 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=160+2 p1 -4 p2 bestimmt. Die...
View Article